Wandern tut Körper und Seele gut,
wandern macht glücklich und gesund
Genießen Sie Geselligkeit, Abenteuer und Aktivität. Pilgern Sie zu entlegenen
Wallfahrtsstätten.
Ich habe für Sie wunderschöne Wanderrouten zusammengestellt bei denen wir gemeinsam einige der „schönsten Flecken unserer Bergwelt“ erleben.
Kleiner Pölven 1562m
Gebirge (Region): Kitzbüheler Alpen (Söll / Bad Häring)
Der Gebirgszug besteht aus dem großen und dem kleinen Pölven. Er gehört zu den weniger bekannten und entsprechend von Touristen wenig frequentierten Bergen. Wir werden, mit etwas Glück, ganz unter
uns sein!
Treffpunkt und zugleich Ausgangspunkt ist der Agerhof in Ried. Auf den Gipfel gelangen wir zunächst über die Forststraße, später dann über einen bewaldeten, steilen aber leichten Aufstieg.
Zur Belohnung bietet sich uns eine beeindruckende Aussicht auf die Hohe Salve, Bad Häring, das Unterinntal, den Wilden Kaiser, die Loferer Steinberge und nach Söll.
Zeitrahmen: Tagestour (leichte Bergtour) 10:00 bis 16:00 Uhr (individuelle Vereinbarung möglich)
Leistung: Führung
Ausrüstung: Tages-Rucksack, evtl. Teleskopstöcke, Sonnenbrille, evtl. Hut zum Sonnenschutz, Sonnenschutzmittel, ausreichend zu trinken (mind. 2 Liter), Brotzeit,
Bergschuhe (keine Turnschuhe!)
Kleidung: Regenschutz, Mütze, Strümpfe, Unterhemd oder T-Shirt, Fleece-Pulli, Hemd oder Pullover
Darauf achten, dass das Gesamtgewicht nicht zu groß wird!
Preis: € 75,00 /Person bei Teilnahme von drei Personen* (Gruppenermäßigung ab 4 Personen)
Großer Pölven 1595m
Gebirge (Region): Kitzbüheler Alpen (Söll / Bad Häring)
Der Gebirgszug besteht aus dem großen und dem kleinen Pölven. Er gehört zu den weniger bekannten und entsprechend von Touristen wenig frequentierten Bergen. Wir werden, mit etwas Glück, ganz unter
uns sein!
Treffpunkt und zugleich Ausgangspunkt ist der Agerhof in Ried. Ein Forstweg führt uns zur Lengauer Kapelle und zur Lengauer Alm. Weiter gehen wir über einen kleinen Weg zum Prof. Sinwel Steig
(Lengauer Steig) steil im Wald empor führt. Dieser leichte, nach dem Innsbrucker Professor Sinwel benannte Steig hält nach einer trassierten Querung eine Schrägleiter und ein Steilstück bereit. Vom
Häringer Pölven gelangt man schnell, sehr flach durch den Wald zum Mittagskogel. Beide Aussichtspunkte gewähren uns einen schönen Tiefblick ins Inntal. Wir folgen dem Weg weiter am flachen, langen
und bewaldeten Gipfelrücken bis zum kurzen Abstieg mit Blick zum kleinen Pölven. Nach erneutem Anstieg (alternativ) stehen wir am Kleinen Pölven. Zur Belohnung bietet sich uns eine beeindruckende
Aussicht auf die Hohe Salve, Bad Häring, das Unterinntal, den Wilden Kaiser, die Loferer Steinberge und nach Söll.
Zeitrahmen: Tagestour (anspruchsvolle Bergtour, Trittsicherheit erforderlich) 9:00 bis 16:00 Uhr (individuelle
Vereinbarung möglich)
Leistung: Führung
Ausrüstung: Tages-Rucksack, Teleskopstöcke, Sonnenbrille, evtl. Hut zum Sonnenschutz, Sonnenschutzmittel, ausreichend zu trinken (mind. 2 Liter), Brotzeit, Bergschuhe (keine
Turnschuhe!)
Kleidung: Regenschutz, Mütze, Strümpfe, Unterhemd oder T-Shirt, Fleece-Pulli, Hemd oder Pullover
Darauf achten, dass das Gesamtgewicht nicht zu groß wird!
Preis: € 75,00 /Person bei Teilnahme von drei Personen* (Gruppenermäßigung ab 4 Personen)
Breiteggspitze 1868 m
Gebirge (Region): Kitzbüheler Alpen (Wildschönau)
Treffpunkt und zugleich Ausgangspunkt ist das Gasthaus Schönangeralm, 1.173m
Eine Wanderung am aussichtsreichen Kamm vom Siedeljoch über den Hengstkogel 1.803m (kein Kreuz) zur Breiteggspitze ist landschaftlich absolut reizvoll. Eine leichte Tour
entlang grünen Almwiesen und lichten Wälder. Am Gipfel erwartet uns der Ausblick in die Kelchsau und den umliegenden Bergen bis hin in die Zillertaler Alpen.
Am Ende der wunderschönen Tour lassen wir den Tag im Gasthaus Schönangeralm, 1.173m (am Ausgangspunkt, Dienstag und Mittwoch Ruhetag) bei einem gemütlichen Zusammensein ausklingen (Speisen und
Getränke im Tourpreis nicht inkludiert)
Zeitrahmen: Tagestour (leichte Bergtour) 10:00 bis 16:00 Uhr (individuelle Vereinbarung möglich)
Leistung: Führung
Ausrüstung: Tages-Rucksack, evtl. Teleskopstöcke, Sonnenbrille, evtl. Hut zum Sonnenschutz, Sonnenschutzmittel, ausreichend zu trinken (mind. 1 Liter), Bergschuhe (keine
Turnschuhe!)
Kleidung: Regenschutz, Mütze, Strümpfe, Unterhemd oder T-Shirt, Fleece-Pulli, Hemd oder Pullover
Darauf achten, dass das Gesamtgewicht nicht zu groß wird!
Preis: € 75,00 /Person bei Teilnahme von drei Personen* (Gruppenermäßigung ab 4 Personen)
Feldaplhorn 1923 m / Schwaigberghorn 1990 m
Gebirge (Region): Kitzbüheler Alpen (Wildschönau)
Treffpunkt: Oberau, Weiterfahrt (im eigenem PKW) bis zum Ausgangspunkt: Hörlerstiegl, 1.475m
Leichte, aber etwas längere Runde auf zwei sehr lohnenden Aussichtsberge am Eingang zum Brixental. Wir folgen kurz der Forststraße, ehe ein kleiner, gut sichtbarer Pfad nur leicht
ansteigend in den lichten Wald abzweigt. Über Pfade wandern wir aufwärts über freie Bergwiesen. Entlang des Gratrückens steigen wir gemütlich zum Gipfelkreuz des Feldalphorn auf. Dort genießen wir
die Zeit mit einigen Rundblicken über das Brixental und die Kitzbühler Alpen. Ein Eintrag im Gipfelbuch wird uns dort oben verewigen.
Weiter wandern wir vom Feldalphorn in südlicher Richtung leicht abwärts, immer den bereits gut sichtbaren Gipfel des Schwaigberghorns vor Augen. Direkt am Grat verläuft der gute Bergpfad und steigt
nur zuletzt, unterhalb des Gipfels zum Schwaigberghorn etwas steiler an. Vom Gipfel haben wir einen guten Blick über den zurückgelegten Weg und genießen eine zumeist ruhigere Gipfelrast als am
vielbesuchten Feldalphorn. Gestärkt treten wir den Heimweg an.
Zeitrahmen: Tagestour (leichte Bergtour) 9:00 bis 16:00 Uhr (individuelle Vereinbarung möglich)
Leistung: Führung
Ausrüstung: Tages-Rucksack, evtl. Teleskopstöcke, Sonnenbrille, evtl. Hut zum Sonnenschutz, Sonnenschutzmittel, ausreichend zu trinken (mind. 2 Liter), Brotzeit, Bergschuhe
(keine Turnschuhe!)
Kleidung: Regenschutz, Mütze, Strümpfe, Unterhemd oder T-Shirt, Fleece-Pulli, Hemd oder Pullover
Darauf achten, dass das Gesamtgewicht nicht zu groß wird!
Preis: € 75,00 /Person bei Teilnahme von drei Personen* (Gruppenermäßigung ab 4 Personen)
Hochiss 2299 m
Gebirge (Region): Brandenberger Alpen (Rofan)
Treffpunkt: Maurach am Achensee,Talstation der Rofanbahn. (Kostenloser Parkplatz)
Ausgangspunkt: Erfurter Hütte (Berstation Rofanbahn), 1.831m
Leichte Bergtour auf den höchsten Gipfel des Rofan´s. Am Gipfel bietet sich ein lohnendes Panorama über die Brandenberger Alpen bis weit ins Karwendel. Von der Hütte auf einem gut markierten
Steig zunächst in nördliche Richtung, rechts vorbei am Gschöllkopf in eine Einsattelung. Der Weg führt unterhalb der Felswände bogenförmig zu schönen Grashängen. Die nun markant vor uns aufragende
Felsnase des Hochiß erreichen wir von der linken Seite. Über den Grat und einige leichte, seilversicherte Stellen unschwierig zum Gipfel.
Nach unserer Gipfelrast begeben wir uns wieder auf den Rückweg zur Bahnstation. Bei ausreichender Zeit, werden wir noch einen besonderen Ausblick vom Durrakreuz geniessen.
Zeitrahmen: Tagestour (leichte Bergtour, Trittsicherheit erforderlich) 10:00 bis 16:00 Uhr (individuelle
Vereinbarung möglich)
Leistung: Führung, (Rofanbahn-Fahrkarte extra)
Ausrüstung: Tages-Rucksack, evtl. Teleskopstöcke, Sonnenbrille, evtl. Hut zum Sonnenschutz, Sonnenschutzmittel, ausreichend zu trinken (mind. 1 Liter), Bergschuhe (keine
Turnschuhe!)
Kleidung: Regenschutz, Mütze, Strümpfe, Unterhemd oder T-Shirt, Fleece-Pulli, Hemd oder Pullover
Darauf achten, dass das Gesamtgewicht nicht zu groß wird!
Preis: € 75,00 /Person bei Teilnahme von drei Personen* (Gruppenermäßigung ab 4 Personen)
Roßkogel und Zireiner See
Gebirge (Region): Brandenberger Alpen (Rofan)
Treffpunkt: Kramsach, Talstation der Sonnwendjochbahn. (Kostenloser Parkplatz)
Ausgangspunkt: Sonnwendjochhaus (Berstation Sonnwendjochbahn), 1.785 m
Einer der schönsten Winkel im Rofan,
"Vorhof zum Paradies" - "Rosengarten Tirols",
so wird unser heutiges Wanderziel genannt.
Wir fahren mit der Sonnwendjochbahn bis zur Bergstation Sonnwendjochhaus wo unsere „paradiesische“ Wanderung beginnt. Den Zireiner See, sicherlich der schönste Platz im Rofan, erreichen wir über den Roßkogel 1940 m. Weiter auf unserem Weg, vorbei an der Hirschlacke, gelangen wir einen ganz besonderen Platz mit beeindruckender Sicht zur Hochiss, Rofanspitz und Sagzahn. Wir werden auf dieser wunderschönen Wanderung genügend Pausen zum genießen einlegen. Gegen 15:30 Uhr fahren wir wieder mit der Bahn zur Talstation hinab.
Zeitrahmen: Tagestour (leichte Bergtour, Trittsicherheit erforderlich) 10:00 bis 16:00 Uhr (individuelle
Vereinbarung möglich)
Leistung: Führung, (Rofanbahn-Fahrkarte extra)
Ausrüstung: Tages-Rucksack, evtl. Teleskopstöcke, Sonnenbrille, evtl. Hut zum Sonnenschutz, Sonnenschutzmittel, ausreichend zu trinken (mind. 1 Liter), Bergschuhe (keine
Turnschuhe!)
Kleidung: Regenschutz, Mütze, Strümpfe, Unterhemd oder T-Shirt, Fleece-Pulli, Hemd oder Pullover
Darauf achten, dass das Gesamtgewicht nicht zu groß wird!
Preis: € 75,00 /Person bei Teilnahme von drei Personen* (Gruppenermäßigung ab 4 Personen)
Petersköpfl 1745 m
Gebirge (Region): Kitzbüheler Alpen (Kaisergebirge)
Treffpunkt und zugleich Ausgangspunkt: Kufstein-Sparchen (Kaisertal-Parkplatz kostenpflichtig), 499m
Vom Kaisertalparkplatz gehen wir zunächst über die Sparchenstiege ins Kaisertal, dann mäßig aufsteigend auf einem Fahrweg. Wir verlassen den Fahrweg, weiter gehen wir über einen
teilweise stark ansteigenden Forstweg (anstrengend!) zur Ritzau-Alm (1.160m). Unser nächster Wegpunkt ist die Vorderkaiserfeldenhütte (1.388m). Auf schön angelegtem Steig geht es direkt hinter der
Vorderkaiserfeldenhütte durch den Wald empor; die letzten „Meter“ bis zum Gipfel durchstreifen wir Latschengassen. Gipfelglück und Gipfelrast am Petersköpfl! Ausblick auf die Nordwände des wilden
Kaisers, auf das Plateau des Zahmen Kaisers und auf die Rosenheimer Hausberge wird uns geboten. Mit etwas Glück zeigen sich sogar einige Gämse. Langsam bereiten wir uns auf den Abstieg vor. Eine
Einkehrmöglichkeit auf der Hütte liegt auf unserem Heimweg.
Zeitrahmen: Tagestour (mittlere Bergtour, Trittsicherheit und Kondition erforderlich) 09:00 bis 18:00 Uhr
(individuelle Vereinbarung möglich)
Leistung: Führung,
Ausrüstung: Tages-Rucksack, Teleskopstöcke, Sonnenbrille, evtl. Hut zum Sonnenschutz, Sonnenschutzmittel, ausreichend zu trinken (mind. 2 Liter), Brotzeit, Bergschuhe (keine
Turnschuhe!)
Kleidung: Regenschutz, Mütze, Strümpfe, Unterhemd oder T-Shirt, Fleece-Pulli, Hemd oder Pullover
Darauf achten, dass das Gesamtgewicht nicht zu groß wird!
Preis: € 75,00 /Person bei Teilnahme von drei Personen (Gruppenermäßigung ab 4 Personen)
Individuell geplante Touren für Kleingruppen und Einzelpersonen sind jederzeit buchbar.
Fragen Sie auch nach Touren in den Dolomiten, der Schweiz und dem angrenzenden Bayern.